Zwingli Illustrierte Vorträge (Schweizerdeutsch) 3:25 h, DVD
Das Zwingli-Jahr 2019 ist bereits wieder Geschichte. Es bot den Reformierten Anlass, über ihren Glaubensvater, dessen Leben und Lehre, Erfolge und Misserfolge, Erbe und Erbverwaltung nachzudenken. Vorträge gab es landauf landab viele, dies hier sind nur zwei am Rand.
Eine erste Denkpause dient unserer positiven Rechenschaft darüber, was wir denn geerbt haben. Das umfangreiche Erbe erklärt sich aus den Umständen der damaligen Zeit, wo die einen nach Tradition und die andern nach Veränderung riefen. Und mittendrin das Unerklärliche: Eine neue Stimme, die unter vielen Traditionen das ursprüngliche Wort der Kirche ausgrub und es sogleich aktualisierte. Ich nenne es «das Wunder von Zürich».
Die zweite Denkpause ist ganz anderer Art. Wir beleuchten Bereiche, die reformationsresistent waren. Sie prägen bis heute unsere Kirchenlandschaft. Die drei Bereiche Erlösungslehre, Kirchenlehre und Lehre vom heiligen Geist waren offenbar so nachhaltig durch die Kirchenväter geprägt, dass ihre offensichtliche Abweichung vom Bericht der Apostel gar nicht auffiel. Doch die Früchte dieser Resistenz fallen heute ins Auge.